LBV Archiv
Sie sehen eine Webseite aus dem LBV-Archiv. Wir bemühen uns diese weitgehend unverändert bereitzustellen, weshalb evtl einige Links und der gleichen nicht mehr funktionieren.
Es gelten die allgemeine LBV-Datenschutzerklärung und das Impressum wie auf der LBV-Hompage zu finden.

Biodiversität in den Bergen

Foto: H.Werth/LBV
Foto: H.Werth/LBV

 

Experten schätzen, dass mehr als 15 Millionen verschiedene Tier- und Pflanzenarten mit uns auf der Erde leben. Nur ein kleiner Teil davon wurde bisher überhaupt entdeckt. Doch zahlreiche Arten kämpfen mit den sich rasch veränderten Umweltbedingungen. 

 

 

Es gibt zahlreiche Gründe, Biodiversität zu erhalten und zu bewahren.

Biodiversität bietet uns eine enorme Auswahl an Lebens- und Arzneimitteln. Arten können sich durch eine große genetische Vielfalt besser an neue Umweltbedingungen anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit ist auch für unsere Kulturpflanzen und Nutztiere von besonderer Bedeutung, denn sie gewährleistet die Ernährungsicherheit in der Zukunft. Viele Wildtierarten tragen mit ihrem Verhalten zu unserer Ernährung bei: Ohne Hummeln, Bienen und andere bestäubenden Insekten würden uns und der Tierwelt viele leckere Obst- und Gemüsearten versagt bleiben.


Erhalt der Natur trägt aber auch zur Luft- und Wasserreinigung, zum Erosions- und Überflutungsschutz bei, sowie zur CO2-Speicherung. Doch auch die Erholung, die wir bei einem Spaziergang oder einer Wanderung durch die Natur finden, ist ein Grund, die Vielfalt der Lebensräume zu erhalten.

Abgesehen vom offensichtlichen Nutzen für den Menschen ist der Erhalt der Schöpfung auch eine ethische Frage. Es gilt, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten, um kommenden Generationen die selben Zukunftschancen einzuräumen, die wir heute haben. Tiere und Pflanzen wollen aber auch um ihrer selbst Willen geschützt werden. Es ist eine Frage unserer Menschlichkeit, das natürliche Lebensrecht aller Tier- und Pflanzenarten zu respektieren und zu schützten.

 

 

Wie trägt die Almwirtschaft dazu bei?

 

Die Bewirtschaftung einer Alm schafft eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft. So zeichnen sich Almen besonders durch ihren Strukturreichtum aus und durch den Wechsel von Wald-, Weide- und Felsflächen in den Übergangsbereichen.


Almwiesen sind die blumenreichsten Pflanzengesellschaften und deshalb auch besonders reich an Insekten. So werden durch die Bewirtschaftungsform Kräuter begünstigt und Gräser zurückgedrängt.

 

Auch die Tierwelt freut sich über das abwechslungsreiche Angebot an Nahrung und Lebensraum. Auf den Wiesen wird man neben Insekten auch Amphibien finden. Außerdem sieht man Gämse, Rothirsche und Murmeltiere in den Randgebieten der Wiesen. Verschiedene Vögel fühlen sich hier wohl und gelegentlich lassen sich auch Füchse und Luchse beobachten.

 

 

Die Tierwelt der Berge: Alpensteinbock (Foto: H.Werth/LBV)
Die Tierwelt der Berge: Alpensteinbock (Foto: H.Werth/LBV)
Zwei Murmeltiere auf Beobachtungsposten (Foto: Dr. E. Pfeuffer/LBV)
Zwei Murmeltiere auf Beobachtungsposten (Foto: Dr. E. Pfeuffer/LBV)
© Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
zum Anfang
Mitglied werden
LBV Naturshop
LBV QUICKNAVIGATION